Sportabzeichen 2020

Sportabzeichen 2020

Das Deutsche Sportabzeichen hat eine lange Tradition in der Gesellschaft, denn es wird in Deutschland schon seit dem Jahr 1913 abgenommen. Auch wenn es immer weniger junge Erwachsene werden, die diesen „Wettkampf gegen sich selbst“ aufnehmen, so sind es doch einige wackere Kameraden der „alten Schule“, die bis ins hohe Lebensalter noch so aktiv und fit sind, dass sie sich Jahr für Jahr ein goldenes Abzeichen erkämpfen.
Nach der Modus-Reform im Jahr 2013 sind nunmehr alle traditionellen Sportarten vertreten (Turnen, Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren), so dass sich jede bzw. jeder seine „Lieblingsdisziplinen“ heraussuchen kann, um in den einzelnen Kategorien Punkte zu sammeln. Die Schwimmfähigkeit muss immer erbracht werden (muss aber nur alle 5 Jahre erneut nachgewiesen werden). Dies erfolgt unter Aufsicht eines Bademeisters bzw. Schwimmlehrers und ist unabdingbar für die Erlangung des Sportabzeichens. In den anderen Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination kann zwischen den verschiedenen Sportarten gewählt werden, um die Leistung abzulegen.

Sportabzeichen-Abnahme durch den TSV Wolfratshausen für Aktive und Senioren (ab Jahrgang 1990):
– Radfahren: Samstag, den 27.06.2020 um 7 Uhr
Treffpunkt: Aujäger, Puppling
– Leichtathletik: Mittwoch, den 08.07.2020 ab 18:00 Uhr
Treffpunkt: Isar-Loisach-Stadion, Kräuterstraße 29, Wolfratshausen
vor der Leichtathletikgarage
Mittwoch, den 22.07.2020 ab 18:00 Uhr
Treffpunkt: Isar-Loisach-Stadion, Kräuterstraße 29, Wolfratshausen
vor der Leichtathletikgarage

Für Fragen steht unser Sportabzeichen-Gruppenleiter Peter Hierl telefonisch unter 08171/21032 gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen, wie z. B. über den benötigten Schwimmnachweis sowie die Anforderungen finden Interessierte unter www.deutsches-sportabzeichen.de/Materialien

Auf Euer Kommen freuen sich die TSV-Leichtathletik-Abteilung

Helft mit! Aufruf zur Unterstützung während der Corona-Krise

Liebe Mitglieder des TSV Wolfratshausen,

nutzt die Möglichkeit euch in der Corona-Hilfe Wolfratshausen zu engagieren, beispielsweise zur Versorgung von Personen, die bezüglich einer Erkrankung mit Covid-19 ein sehr hohes Risiko aufweisen und daher ihre Wohnung auch beispielsweise zum Einkaufen nicht verlassen sollten. Seitens des TSV wird es hierfür keine gesonderte Organisation geben. Vielmehr wäre es schön, wenn ihr eine der bereits vorhandenen Institutionen unterstützen würdet.

Corona-Hilfe Wolfratshausen
Aufruf an alle Ehrenamtlichen, Ruheständler und Homeworker. An Alle die sich zutrauen, sich in einer Krisensituation zu engagieren. Um eine Versorgung der anvertrauten Menschen sicherzustellen, sind wir auf helfende Hände angewiesen. Infos unter 608171- 43 250 oder www.sz-wolfratshausen.awo-obb.de oder E-Mail: info@sz-wor.awo-obb.de, AWO Demenz Zentrum, Paradiesweg 18.

Bürger für Bürger Nachbarschaftshilfe Wolfratshausen e.V.
Erreichbar unter 08171- 238 58 65 oder 0176 – 348 540 80, E-Mail: seniorenhilfe@bfb-wor.de, www.bfb-wor.de.

Malteser Hilfsdienst
Huber Gertrud, erreichbar unter 408171 – 34 79 18 10 oder per E-Mail: malteser.wolfratshausen@malteser.org, www.malteser-wolfratshausen.de.

Sozialkreis Waldram e.V.
Erreichbar unter 409171 -216 421, E-Mail: info@sozialkreis.com, www.sozial-kreis.com.

Stadtbücherei
Von 10 bis 12 Uhr telefonisch erreichbar unter 08171/76455 oder 08171/216677, Möglichkeit der Online Ausleihe, weitere Informationen unter www.stadtbücherelwolfratshausen.de, Stadtbücherei, Hammerschmiedweg 3.

Trauergruppe
Am Dienstag 31. März in der Zeit von 18 bis 19.30 Uhr telefonische Unterstützung unter 08171- 76519 (Sissy Mayrhofer) oder 08171- 26251 (Bernhard Pletschacher) oder 08171 – 10107 (Angelika Bachmaier).

Unterstützung durch die Fußballer des BCF
Stefano Monachetti, erreichbar unter 01512 – 300 77 07. Die Fußballer des BCF nutzen die Trainigszeiten in Zeiten des Coronavirus, um die Senioren und Seniorinnen in Wolfratshausen mit Einkäufen zu unterstützen. Das Angebot ist kostenfrei, lediglich die Kosten für die Ware muss übernommen werden.

WOR Miteinander – Füreinander
E-Mail: wormiteinander.fiereinander@kabelmail.de. Bürgerinnen und Bürger von Wolfratshausen haben sich, auch zur Unterstützung der bereits bestehenden Hilfsorganisationen wie BRK, Malteser, Bürger für Bürger und anderer zusammen getan, um vor allem Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die besonders durch das Coronavirus gefährdet sind, in dieser schwierigen Zeit, wo es notwendig und möglich ist, zu helfen. Erreichbar unter 0176 – 34 85 40 80 Frau Agnes Zanein, Seniorenhilfe bei Bürger für Bürger oder 0179 – 29 51 670 Herr Franz Gehring, WOR Miteinander-Füreinander.

Entscheidungen im Kontext der Corona-Krise

Der TSV Wolfratshausen stellt mit sofortiger Wirkung bis auf Weiteres den Liga- und Trainingsbetrieb ein. Wir sind Reagierende der Entscheidungsprozesse über das Coronavirus von der Politik und der Sportfachverbände.

Durch einen einstimmigen Vorstandsbeschluss werden alle Jahreshauptversammlungen der Abteilungen sowie die Jahreshauptversammlung des Hauptvereins mit Neuwahlen auf das 1.Halbjahr 2021 verlegt.

Die Anprobetermine für die TSV-Bekleidung bei Intersport Reiser werden ebenfalls auf unbestimmte Zeit verschoben.

Über neue Erkenntnisse werden Sie über diese Homepage informiert. Achten Sie auf sich und die Familie und bleiben Sie vor allem gesund. Wir hoffen, dass wir irgendwann wieder zu einem Normalzustand zurückkehren können.

Mit sportlichen Grüßen verbleibt die Vorstandschaft.

Abstimmung Sportler/in des Jahres 2019

Liebe Sportler,

anlässlich der Wolfratshauser Sportlergala 2020 steht wieder die Wahl zum Sportler und der Sportlerin des Jahres aus dem Jahr 2019 an. Anbei findet Ihr den Abstimmungszettel. Die Stimmabgabe ist bis zum 19.04.2020 möglich!

Stimmzettel Sportler des Jahres 2019

Weitere Infos inkl. Online-Abstimmung gibt es hier:
https://www.wolfratshausen.de/tourismus-kultur/kultur/sportlergala-2020/

Trainingsbetrieb im Hinblick auf Corona

Informationen und Maßnahmen im Hinblick auf den Coronavirus SARS-CoV-2

>> Der TSV Wolfratshausen nimmt die Situation hinsichtlich des Coronavirus SARS-CoV-2 sehr ernst und überprüft laufend die Situation um abzuschätzen, ob seitens des Vereins Maßnahmen notwendig sind bzw. welche Maßnahmen ergriffen werden sollen, um eine schnelle Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Derzeit sind folgende Maßnahmen bzw. Empfehlungen gültig:
– Am 7. März hat das Bayerische Gesundheitsministerium folgende Verfügung erlassen:
„Schülerinnen und Schüler sowie Kinder bis zur Einschulung, die sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet entsprechend der aktuellen Festlegung durch das Robert Koch-Institut (RKI) aufgehalten haben, dürfen für einen Zeitraum von 14 Tagen seit Rückkehr aus dem Risikogebiet keine Schule … betreten“. Die Wolfratshauser Sporthallen sind Schulhallen und damit Schulgelände. Daher dürfen diese Kinder für den genannten Zeitraum auch nicht am Trainingsbetrieb in den Sporthallen teilnehmen. Andere Trainingsstätten sind davon nicht betroffen.
– Darüber hinaus gibt es derzeit keine Empfehlung seitens der Gesundheitsämter, die Schulen oder andere ähnliche Veranstaltungen in unserer Region grundsätzlich zu sperren. Daher halten wir den Trainingsbetrieb normal aufrecht.
– Die Eltern und die Sportler, die Übungsleiter und Helfer sollten – abgesehen vom eingangs erwähnten Verbot – selbst für sich einschätzen, ob ihre Teilnahme am Sportbetrieb zu verantworten ist, sowohl im Hinblick auf die Frage, ob eine Ansteckung unbedingt vermieden werden soll, beispielsweise wegen erhöhtem Risiko wegen einer Vorerkrankung, aber auch darauf hin, ob die Teilnahme ein erhöhtes Ansteckungsrisiko für die anderen Teilnehmer darstellt, beispielsweise weil man sich als Übungsleiter in einem Risikogebiet aufgehalten hat.
– Übungsleitern, welche sich zuvor in einem ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben, empfehlen wir dringend selbst einzuschätzen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung ist. Im Zweifel würden wir empfehlen, dem Trainingsbetrieb ebenso 14 Tage nach Rückkehr fern zu bleiben. In diesem Fall bitten wir dringend, den
Ansprechpartnern im Verein unmittelbar Bescheid zu geben, damit ein Ersatzbetrieb organisiert werden kann.
Darüber hinaus weisen wir auf die Bedeutung der „allgemeinen Hygienerichtlinien“ des Robert-Koch-Instituts hin. Aktuelle Informationen und weitere Hinweise sind unter anderem verfügbar über die Webseiten des Robert-Koch-Instituts www.rki.de und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung www.bzga.de.

Mit sportlichen Grüßen
Der Vorstand

Download des Dokumentes: Informationen zum Trainingsbetrieb im Hinblick auf Corona