Unsere Athlet/innen waren mit Mai-Beginn schon wieder voll im Wettkampfmodus. Unter der fachkundigen Leitung des Trainerteams um Anika Wolf gingen neun von ihnen auf den ersten Freiluftwettkampf und zeigten sehr gute Leistungen.

Bianca Rauw (U16/W14) holte eine neue persönliche Bestleistung im Block Lauf (100m (16,53sec.), 80m Hürden (18,25sec.), Weit (3,39m), Ball, 2000m (9:59,51min.) mit 1626 Punkten, wobei besonders ihr sehr gutes Ergebnis im Ballwurf mit 27,50m herausstach.

Emma Goldstein (U16/W14) war ebenfalls im Block Lauf an den Start gegangen und zeigte dort erfreulich gute Leistungen über die Sprintstecken 100m (16,11sec.) und 80m Hürden (18,60sec.) und ach beim 2000m Lauf (9:29,61min.) war sie gut unterwegs sowie beim Weitsprung (3,46m). Der Ballwurf ließ dann etwas „Luft nach oben“ spüren, mit 20,00m. Das Endergebnis von 1606 Punkten war aber trotzdem ein gelungener Einstieg in den Block Lauf. 

Als „alter Hase“ im Bezug auf den Wettkampfsport kann man von Klara Doster (U16/W14) sprechen. Sie zeigte gewohnt gute Leistungen im Weitsprung (3,61m) und auch ganz ordentliche Werte beim Kugelstoßen (6,10m), jedoch war beim Diskus (15,84m) und im Sprint (100m: 17,16sec.; 80m Hürden: 18,47sec.) etwas der „Wurm drin“ an diesem Tag. Alles in Allem kann man trotzdem die neue persönliche Bestleistung im Block Wurf mit 1589 Punkten von einem versöhnlichen Ende eines nicht so guten Wettkampftags sprechen. Es ist auch noch früh in der Saison, liebe Trainer/innen.

Ebenso ist auch Nina Baumgart (U16/W14) schon ein Routinier im Block Lauf. Wenn auch ihre Paradedisziplin 2000m nicht so lief wie gewohnt (es war auch recht heiß an diesem Tag) mit 8:11,53min., so sicherte sie sich dennoch mit einem respektablen Ballwurf (26,50m), schnellen Sprints (100m: 14,88sec.; 80m Hürden: 15,39sec.) und sehr starken Weitsprung (3,92m), jeweils mit persönlicher Bestleistung, die A Qualifikationsleistung für die bayerischen Blockmehrkampfmeisterschaften Ende Mai in Pfaffenhofen. Gesamtpunktzahl: 2026 Punkte, Platz 3.

Bei ihrem ersten Wettkampf überhaupt ist Theresa Decker (U16/W15) gleich mit einem Mehrkampf im Block Wurf „ins kalte Wasser“ gesprungen. Bei den Sprints, 100m (14,57sec.) und 80m Hürden (17,38sec.) zeigte sie sehr gute Zeiten und auch beim Weitsprung (4,10m) war ihre Leistung sehr stark. Die Wurfdisziplinen lagen ihr weniger, doch das auch die Leistungen im Diskus (11,05m) und Kugel (7,14m) waren für den „Kaltstart ins Wettkampfleben“ gut. Gesamt: 1819 Punkte – natürlich auch neue persönliche Bestleistung!

Für die U14/W13 waren Einzelwettbewerbe angesetzt. So startete Sophia Gundel im Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 75m und 60m Hürden. Sie zeigte sich hier mit einem starken Weitsprung (4,14m; 5. Platz), beim Hochsprung mit hervorragenden 1,42m (1.) und schnellem 75m Sprint (11,35sec.; 5.). Die Leistungen beim 60m Hürdenlauf (12,59sec.; 8.) und im Kugelstoßen (6,50m; 2.) sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Dabei waren dann auch drei neue persönliche Bestleistungen (Kugel, Hoch und 75m).

Marie Pospisil (U14/W13) war genauso gut unterwegs. Sie erreichte im Weitsprung 3,69m (9.), beim Kugelstoßen starke 6,10m (4.), im Hochsprung die 1,14m (6.), beim 75m Sprint 12,13sec. (8.) und im 60m Hürdenlauf 13,23sec. (12.), die sie erfreulich gut durchlaufen hatte.

Die beiden Starter des TSV in der U14/M13 waren Paul Gundel und Lukas Mühleck

Für Lukas war es ein guter Start in die Freiluftsaison. Sein guter Weitsprung mit 3,80m (7. Platz) war gleiche eine von drei neuen persönlichen Bestleistungen an diesem Tag. Im Kugelstoßen die nächste Topleistung mit 7,15m brachte den 3. Platz. Der 75m Sprint (11,95sec.; 4.) und im 60nm Hürdenlauf (12,53sec.; 5.) sowie der Hochsprung (1,20m; 2.) komplettierten sein gutes Tagesergebnis.

Sein Vereinskollege Paul machte auch einen guten Wettkampf. Seine Stärke lag im Kugelstoßen (8,56m; 1. Platz), im Hochsprung (1,28m; 1.) beim Weitsprung (4,44m; 1.). Aber auch im 75m Sprint (11,29sec.; 2.) und im 60m Hürdenlauf (12,21sec.; 3.) war er gut am Start. Auch er erzielte damit vier neue persönliche Bestleistungen. 

Allen Teilnehmer/innen herzlichen Glückwünsche und den dazugehörigen Trainer/innen ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit.