Oberbayerische Meisterschaften Einzel U20/U16 in Aschheim am 09.06.2024

Oberbayerische Meisterschaften Einzel U20/U16 in Aschheim am 09.06.2024

Als Starterin des TSV Wolfratshausen nahm Helena Rychetsky in der Altersklasse W15 an den Oberbayerischen Meisterschaften in Aschheim in den Disziplinen Kugel, Speer und Weitsprung teil. 

Im Kugelstoßen konnte sich Helena in den Versuchen kontinuierlich steigern und erreichte im 3. Versuch mit 7,64 m ihre Bestweite. Der Speerwurf startete verzögert, Helena konnte aber mit einer Leistung von 18,81 m in den Endkampf der besten 8 einziehen. Leider musste sie dann aufgrund der Verzögerung 2 Wettbewerbe parallel absolvieren und konnte so ihre erreichte Weite im Speerwurf nicht mehr steigern. Durch das Hin und Her zwischen den Disziplinen konnte Helena auch die für den Weitsprung notwendige Konzentration nicht in erforderlichem Maße aufbauen. Dennoch erreichte sie mit 3,58 m eine gute Leistung und Platz 18.



Oberbayerische Meisterschaften am 02.06.2024 in Vaterstetten

Oberbayerische Meisterschaften am 02.06.2024 in Vaterstetten

Auf den Oberbayerischen Meisterschaften am 02.06.2024 in Vaterstetten war der TSV Wolfratshausen mit mehreren Athleten vertreten. 

Katharina Rauw (AK WJU18) startet zunächst im Weitsprung. Hier blieb sie mit einer übersprungen Weite von 4,12 m etwas hinter ihrer persönlichen Bestleistung zurück. Am Ende erreicht sie so Platz 15 ihrer Altersklasse. Die zweite Disziplin des Tages war für Kathi dann der Dreisprung. Die junge Athletin musst zum ersten mal vom, für sie noch unbekannten, 9-m-Balken abspringen. Dadurch erwischte sie einen schwierigen Start in den Wettkampf und zeigte sich bei den ersten Sprüngen etwas verunsichert. Schließlich behielt sie aber doch die Nerven und konnte im letzten Versuch ihr volles Können unter Beweis stellen. Hier erzielte sie eine Weite von 9,64 m. Damit erkämpfte sie den 1. Platz ihrer Altersklasse und somit den Titel der Oberbayerischen Meisterin. Zudem erzielte mit diesem Ergebnis auch eine neue persönliche Bestleistung und übersprang die Qualifikationsnorm für die Bayerischen Meisterschaften im Juli. 

Benedikt Fels und Paul Rummel (beide AK MJU18) gingen über die Distanz von 800 m an den Start. Bei Benedikts Zieleinlauf zeigte die Uhr 2:10,79 min. Damit sicherte er sich den 3. Platz im stark besetzten Feld und erzielte außerdem eine neue persönliche Bestleistung. Paul kam in einer Zeit von 2:58,31 min ins Ziel. Damit erreichte er Platz 10.



51. Gutsmuths-Rennsteiglauf am 25.05.2024 in Oberhof/Thüringen

51. Gutsmuths-Rennsteiglauf am 25.05.2024 in Oberhof/Thüringen

Wieder waren über 17000 Starter/innen beim größten Crosslauf Europas am Start. Darunter auch das kleine M/W45-Team vom TSV Wolfratshausen, mit der Unterstützung vom Post SV Weilheim. Zum Halbmarathon, der im Oberhofer Biathlonstadion (alleine hier waren es über 6500 Starter/innen) startete, war der Thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow vor Ort und gab bei den 14 Startblöcken jeweils den Startschuss (Der Breitensport hat in Thüringen einen anderen Stellewert als in Bayern). 

Mit Carina Post ging die erfolgreichste TSV-Starterin ins Rennen. Sie lief die profilierte Strecke des Halbmarathons nach Schmiedefeld (Zielort aller drei Läufe des Rennsteiglaufs) in sehr guten 2:02:58 Stunden. Eigentlich wollte sie die 2 Stundenmarke unterbieten, doch das hatte heute nicht funktioniert und freute sich auch über dieser Zeit und den guten Lauf.
Anita Reismann (Post SV Weilheim) sprang kurzfristig für die verletzte Stefanie Maar ein, die als Betreuerin mit dabei war. Sie hatte eine sehr kurze Vorbereitungszeit für diesen Einsatz, da sie aber im Triathlon-Training ist, war es doch nicht ganz abwegig, hier zu starten. Sie beendete das Rennen nach 2:12:28 Stunden und war mit diesem Ergebnis auch voll zufrieden.
Ralf Maar lief in seinem Rennen eine Zeit von 2:33:37 Stunden über die Halbmarathon-Distanz. 

Wir danken den Thüringer Organisatoren für die gute Durchführung dieses Megalaufs und freuen uns schon, wieder bei ihnen starten zu dürfen!



Söcheringer Stundenlauf am 17.05.2024

Söcheringer Stundenlauf am 17.05.2024

Wieder einmal nahmen viele Teams am 28. Söcheringer Stundenlauf teil. Auch der TSV Wolfratshausen, teils mit Unterstützung durch den SC Moosham, war beteiligt. 

In der weiblichen Klasse Schülerinnen liefen Nina Baumgart und Mathilde Holzer als Team zusammen. Hier war das erste TSV-/SC-Mixteam erfolgreich auf Platz 2 zu finden. Sie erreichten (die Schüler/innen mussten nur 30min. laufen) 27 Runden a 300m und eine Zeit von 30:46,7min. Ebenfalls in dieser Klasse lief ein reines TSV -Team mit Bianca Rauw und Klara Doster. Sie liefen 23 Runden in einer Zeit von 30:42,0min. 

In der Klasse Jugend Mixed waren dann Runden a 700m zu bewältigen und auch die volle Zeit mit einer Stunde. Hier waren Lisi Harrer (SC Moosham) und Benedikt Fels (TSV) gemeinsam am Start. Sie finishten, hinter dem Team Hofsäss/Ralth (SCM/Penzberg) auf Platz 2 mit sehr starken 26 Runden in 1:02:27,8 Stunden. 

Es zeigte sich auch hier wieder die gute Zusammenarbeit im Schüler- und Jugendbereich zwischen den Vereinen. Vielen Dank an die Trainer vom SC Moosham und TSV Wolfratshausen, die dies erst möglich machen.



32. Nationale Pfingst-Mehrkämpfe in Limburgerhof am 19.+20.05.2024

32. Nationale Pfingst-Mehrkämpfe in Limburgerhof am 19.+20.05.2024

Am 32. nationalen Pfingst-Mehrkampf in Limburgerhof am 19. und 20.05.2024 nahm Helena Rychetsky im Siebenkampf der W15 als Starterin des TSV Wolfratshausen teil. 

In einem sehr starken Teilnehmerfeld – mehrere Qualifikationen für die Deutsche Meisterschaft – konnte Helena Ihre persönliche Bestmarke im Siebenkampf auf 2.655 verbessern und am Ende den 15. Platz belegen.

Sie startete in den ersten Tag mit einer guten Leistung im 80m Hürdenlauf (16,02s) und konnte sich danach in den Disziplinen 100m (15,36s), Weitsprung (3,84m), Speer (19,97m) noch einmal auf persönliche Bestleistungen steigern. 

Der 2. Tag startete mit dem Kugelstoß, bei dem Helena eine Weite von 7,36m erreichen konnte. Der anschließende Hochsprung lief weit unter ihren Erwartungen (1,20m). Dies trieb Helena dazu an, im abschließenden 800m Lauf noch einmal alles aus sich rauszuholen. Hier erreichte sie, in einem großartigen Lauf, mit einer Zeit von 2:52,88 eine deutliche Verbesserung ihrer bisherigen persönlichen Bestmarke und mit Einlaufposition 9 eine Platzierung unter den Top 10.

Herzlichen Glückwunsch zum guten Ergebnis.


37. Internationales Ludwig-Jall Sportfest am 11.05.2024 in München

37. Internationales Ludwig-Jall Sportfest am 11.05.2024 in München

Auf dem 37. internationalen Ludwig-Jall Sportfest am 11.05.2024 in München nahmen einige Athleten des TSV-Wolfratshausen teil.

Leni Rudhart (eigentlich noch AK W14) startete im Hammerwurf in die  AK WU18 hoch und war hier die jüngste Teilnehmerin. Den 3kg Hammer warf sie auf 25,09m. 

In der AK W15 startete Lilli Bourzutschky im Speerwurf (500g) und im Kugelstoßen (3kg). Sie erreichte mit einer Weite von 24,73 m im Speerwurf den 3. Platz. Beim Kugelstoßen hatte sie zu viel „Schwung“, so dass sie leider keinen gültigen Versuch erzielte.

Katharina Rauw startete beim Weitsprung in ihrer Altersklasse WJ U18. Unter der starken Konkurrenz reichte es leider nicht für den Endkampf der besten 8, aber mit 4,30 m zeigte sie eine gute Saisonstartleistung im Freien.

Paul Rummel (AK MJU18) ging zum ersten Mal über 1500 m an den Start. Er lief anfangs mutig mit dem gut besetzen Läuferfeld mit. Im weiteren Verlauf des Rennens konnte er dann jedoch das hohe Tempo nicht ganz halten und fiel etwas hinter die Führungsgruppe zurück. Schließ zeigte die Uhr bei seinem Zieleinlauf 6:08,25 min. Damit erzielte Paul ein gutes Ergebnis und sicherte sich außerdem den 4. Platz seiner Altersklasse.



Schwäbischer Kreiswerfertag am 09.05.2024 in Neusäß

Schwäbischer Kreiswerfertag am 09.05.2024 in Neusäß

Unsere Werferinnen Amelie Weinhart, Klara Doster, Bianca Rauw und Seraphine Toppe waren auf dem Kreiswerfertag in Neusäß und vertraten die Farben des TSV Wolfratshausen.
Bei allen waren neue persönliche Bestleistungen zu vermelden, was das Trainerteam um Anika Wolf sehr freute.

Amlie war in der W12 aktiv und holte dort sehr gute Leistungen und eine neue Bestleistung im Kugelstoßen. Die 5,56m waren der Platz 2 mit der 3kg Kugel. Im Diskus (750g)warf sie sich ebenfalls auf Platz 2 mit 10,18m und auch im Speerwurf (400g) wurde sie mit 10,09m Zweite. Beim Ballwurf mit dem 200g Ball erreichte sie 14,00m und den 3. Platz.

In der W13 starteten Klara Doster, Bianca Rauw und Seraphine Toppe. Sie traten im Kugelstoßen, Diskus-, Speer- sowie im Ballwurf an. Mit der 3kg Kugel zeigte Klara 5,66m (Platz 4) und lag damit 32cm vor Seraphine (Platz 6) und Bianca auf Platz 7 (4,31m). Beim Diskuswurf mit der 750g Scheibe hatte wieder Klara die Nase vorne (17,85m/Platz 4) und erzielte damit eine neue Bestleistung. Bianca (13,29m/ 7.) und Seraphine (11,25m/ 8.) rangierten dahinter. Beim Speerwurf (400g-Speer) drehte sich das Bild und Bianca konnte aufs Stockerl springen. Der Platz 2 mit 16,70m war gleichzeitig auch eine neue Bestleistung von ihr. Und auch Seraphine war mit 13,33m neue persönliche Bestweite (Platz 4). Diesmal hatte Klara das Nachsehen und erreichte 12,37m den 5. Platz. Platz 2, 3 und 4 waren es dann beim Ballwurf (200g). Klara (25,00m) vor Bianca (23,50m) und Seraphine (20,00m) stand am Schluss des Wettbewerbs auf der Ergebnisliste.

Alles in Allem kann man von einem guten Werfereinstand in die Saison sprechen und herzliche Glückwünsche an alle Athletinnen und deren Trainer aussprechen.



Oberbayerische Langstreckenmeisterschaften am 08.05.2024 in Anzing

Oberbayerische Langstreckenmeisterschaften am 08.05.2024 in Anzing

Mit sechs Athleten aus den TSV Reihen fuhren unsere Trainerinnen und Trainer zu Meisterschaften nach Anzing. Dort starten alle Teilnehmer erstmals auf der Bahn über 2000m bzw. 3000m, so dass es für alle eine offene Sache war, wie die Läufe enden würden.
Lukas Mühleck, der auch bei den Wettbewerben der Raiffeisen Oberland Challenge schon mit guten Platzierungen auf sich aufmerksam macht, lief die 2000m in sehr guten 7:10,00min. und kam auf Platz 3 in der Altersklasse M12.
Leo Bourzutschky und Quirin Erl starteten in der M13 über die fünf Stadionrunden (2000m). Sie waren in einem gemischten Lauf am Start und zeigten sich in guter Form. Leo finishte mit 7:56,56min. auf Platz 5 und Quirin erreichte das Ziel auf Platz 6 mit 8:24,02min.
In der M14 liefen Felix Duenisch und Benedikt Mühleck über die 3000m Strecke. Beide waren hochmotiviert und vor allem Felix zeigte, was sich durch regelmäßiges Training erreichen lässt. Er verbesserte seine Straßenlaufzeit über 3000m und erreichte mit 12:43,20min. den 4. Platz. Mit 12:54,41min. war Benedikt nur wenig dahinter auf Platz 5 zu finden, was aber auch am Seitenstecken und der damit verbundenen Einschränkung zu tun hatte.

Herzlichen Glückwunsch den Athleten und deren Trainern.



Frühjahrs-Mehrkampf in Weingarten am 05.05.2024

Als einzige Starterin des TSV Wolfratshausen nahm Helena Rychetsky in der Altersklasse W15 am Frühjahrsmehrkampf in Weingarten am 04/05. Mai im Siebenkampf teil. Der Wettkampf begann mit dem Hochsprung, den Helena unter ihren Erwartungen mit einer Höhe von 1,24m abschloss. Danach ging es bergauf und sie konnte in 4 der 7 Disziplinen persönliche Bestleistungen erreichen. So verbesserte sie sich im Weitsprung auf 3,78m, im Speer auf 18,42 m, im Kugelstoßen auf 7,83m und auf die 100m Sprint auf 15,51sec. Durch die 80m Hürden kam sie sicher ins Ziel (16,50sec), wenn auch hier aufgrund des seit einiger Zeit ersten Hürdenwettbewerbs noch Potential für Verbesserung liegt. 

Den abschließenden 800 m Lauf brachte sie schließlich mit 3:05,25 ins Ziel. 

Damit konnte sie in der Gesamtwertung mit 2.603 Punkten abschließen und erreichte in einem sehr starken Starterfeld den 11. Platz. In der gleichzeitigen Wertung für den Vierkampf bedeutete dies 1.504 Punkte und Platz 12. Insgesamt ein erfolgreicher Wettbewerb auf einer schönen Anlage, bei dem auch der Wettergott die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen hatte.


Wings for Life-Run am 05.05.2024

Für die Rückenmarksforschung laufen („Laufen für die, die es nicht können“) in der ganzen Welt über 10 Millionen Menschen unter dem Schirm von red bull und anderen zahlungskräftigen Sponsoren beim „Wings for Life-Run“. Hierdurch werden 100% der Startgelder als Spende für die Stiftung Rückenmarkforschung gesammelt und bereitgestellt.
Seit den pandemischen Zeiten in der Welt findet der Lauf sowohl auf den „Flagship-Veranstaltungen“ (bei uns in München für Deutschland) als auch als virtuelle Veranstaltung statt. Hierzu waren wieder einige TSV-Athlet/innen unterwegs und legten für den guten Zweck Kilometer zurück.
Einige nutzten den Hauptlauf des Geretsrieder Stadtlaufs, der um 12:30 Uhr startete, als Anlaufstrecke zum weltweit gemeinsamen WfL-Start um 13:00 Uhr. Hiernach galt es so viele Kilometer zu laufen, bis einen das Catcher-Car, einholt. Alle Teilnehmer waren sehr erfolgreich unterwegs und auch die Schülerin Sophia Lorenz lief „inkognito“ über 5km mit. 

Allen Teilnehmer einen herzlichen Dank für ihren Einsatz für diese echt gute Sache!