Finnland-Lappland Winter-Trail von 25.März – 01. April 2018

Finnland-Lappland Winter-Trail von 25.März – 01. April 2018

Beim Wintertrail in Lappland, der höchstgelegenen Region in Finnland, finden Wettkämpfe in drei Kategorien statt. In dieser Jahreszeit hat es dort -18 bis -25 ° Celsius. Dies sind, für die Eingeborenen dort, schon ziemlich angenehme Temperaturen. Wenn dann noch der Sonnenschein hinzukommt …

Zu dieser außergewöhnlichen Location zog es unsere Extrem-Sportlerin Marie Caron. Sie bewältigte vor zwei Jahren bereits den berühmten „Marathon des Sables“, der quer durch die Wüste führt und suchte diesmal das andere Extrem als Herausforderung.

Bei den drei Etappenläufen ging es über gefrorene Seen und durch verschneite Wälder, nicht auf Straße, so dass an ein „schnelles Laufen“ nicht zu denken war. Gefühlt war es „1 Schritt vor, 2 zurück“, da der Schnee so pulvrig und leicht war. Hierfür war die wunderschöne winterliche und ruhige Landschaft eine prima Entschädigung.

Die erste Etappe war ein 9km-Lauf, bei dem Marie den 2. Platz in 1:19 Stunden belegte. Die zweite Etappe führte dann schon über die „Langdistanz“ von 24km. Hier wurde sie 3. und beendete das Rennen nach 3:51 Stunden. Die 16km, welches die letzte Etappe darstellte, finishte sie in 2:38 Stunden. Die Gesamtzeit, die sie damit erreichte, genügte zum 2. Platz in der Damenwertung.

„Nach jedem Lauf gingen wir in die Sauna, um uns wieder auf Temperatur zu bringen“, so schilderte Marie es ihren Vereinskolleg/innen nach der Rückkehr, „und danach ging es entweder in den Schnee oder in den See zum ‚abkühlen‘“.

Im Programm des Anbieters, bei dem Marie dieses Event gebucht hatte, waren dann noch drei Erlebnis-Events enthalten, die an einem Tag eine Ausfahrt mit einem Snowmobil, am nächsten Tag eine Schlittenhund-Ausfahrt und zum Schluss einen „Tag leben wie ein Lappe“ beinhaltete. Hier wurde vielen klar, wie hart das Leben hier ist, wenn man bei -18 Grad Feuer machen muss, Iglu baut und man dann noch überlebt.

„Alles in Allem war es ein großes Erlebnis und hat viel Spaß gemacht!“, so das Resümee von Marie nach ihrer Rückkehr.

    

      

(alle Bilder von Maire dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt)

Winterlaufserie – 20km – 11. Februar 2018

3. und letzter Lauf der Winterlaufserie 2017/18 im Münchner Olympiapark

Diesmal ging es dann über die 20km Strecke. Nachdem die beiden Distanzen mit 10km (am Nikolauswochenende 2017) und die 15km (am Heilig-Dreikönig-Wochenende) bereits gelaufen wurden, war jetzt der Endspurt angesagt. In vier Runden ging es durch den Olympiapark bei guten äußeren Bedingungen und Temperaturen, die das Laufen zu einer Freude machten. Die Runde durch den Olympiapark, deren Start und Ziel unterhalb des Stadions lag, war doch anspruchsvoll und führte bis zur BMW-Welt und in einem weiten Bogen wieder zurück.

Wieder mit von der Partie unsere Läuferinnen vom TSV Wolfratshausen Maryam Mayerchte sie das begehrte „Stockerl“ auf den 3. Platz in ihrer Altersklasse.

Maryam, die leider den Nikolaus-Lauf aus gesundheitlichen Gründen nicht mitlaufen konnte, war trotzdem mit ihrer Laufleistung bei den beiden Läufen der Serie, die sie beendet hatte, zufrieden. Nachdem sie schon längere Zeit meiner Rippenprellung zu tun hatte und der Marathon am letzten Wochenende noch nicht ganz verdaut war, waren die erlaufenen 1:40:30 Stunden eine sehr annehmbare Leistung. Dies reichte ebenfalls für den 7. Platz in ihrer Altersklasse W40.

„Es war wieder ein erfolgreiches Auflaufen der TSV-Laufgruppen-Athletin in München und zeigt, dass es wir gut mithalten können bei den großen Wettkämpfen in der Region“, so die Worte von Alfred Barth, TSV Leichathletik-Abteilungsleiter.

 

Anmerkung: geändert am 28.02.2018

 

Winterlaufserie – 15km – 07. Januar 2018

Die Münchner Winterlaufserie, die im Olympiapark stattfindet, ist eine sehr gute Auftaktveranstaltung nach dem Jahreswechsel, um wieder in die Saison zu starten. So nutzte auch unsere TSV-Laufgruppen-Läuferin Maryam Maier diese Chance.

Maryam musste am Ende des Jahres mehrere Trainingsrückschläge hinnehmen und lief diesen Lauf als eine Art „Neustart“ mit der Hoffnung verbunden, dass alles jetzt wieder in Ordnung kommt. Sie nahm schon mehrere Male an der Winterlaufserie teil und konnte in diesem Jahr ihre Vorjahreszeit um gut acht (!!) Minuten verbessern. Sie beendete das Rennen nach 1:09:50 Std. und wurde damit 5. von 24 Teilnehmerinnen in der W40 im Ziel. Wegen besagten Problemen war es ihr nicht möglich, den ersten Lauf der Serie zu absolvieren, was ihre guten Chancen auf einen Stockerlplatz in der Gesamtwertung zu nichte machte.

 

 Anmerkung: geändert am 28.03.2018

 

Jahres-Auslauf am 31.12.2017

Jahres-Auslauf am 31.12.2017

Zum Jahresabschluss trafen sich die Läuferinnen und Läufer der beiden Laufbereiche (Ultralauf und Laufgruppe) des TSV Wolfratshausen, um nach einem anstrengenden und erfolgreichen Laufjahr einen gemütlichen und entspannten Ausklang zu finden.

Die Ultraläuferinnen und -Läufer trafen sich nach den Weihnachtsfeiertagen zur bereits traditionellen „Würmsee-Umrundung“ über gut 50km. Die Athleten, darunter auch unser TSV-Leichtathletik-Chef Alfred Barth, starteten im Erholungsgebiet Ambach und liefen in Richtung Starnberg und umrundeten den See weiter gen Possenhofen, wo eine Verpflegungsstation auf die Teilnehmer wartete. Von dort aus ging es weiter nach Tutzing, Bernried, Seeshaupt und über St. Heinrich zurück zum Startpunkt. Das Wetter bot fast alle, von trocken bis Schneesturm und forderte trotzdem einiges von den Läuferinnen und Läufern, bis sie endlich im Ziel waren. Damit die Gemütlichkeit nicht ganz zu kurz kam, traf man sich am späten Nachmittag noch zu einem kleinen Umtrunk in der Humplbräu in Wolfratshausen.

 

Bessere Bedingungen hatten die Läufer der Laufgruppe, die sich am Silvester-Vormittag in der Pupplinger Au zum „Jahres-Auslauf“ trafen. Dort ging es bei Sonnenschein und angenehm warmen Temperaturen auf die Au-Runde über gut 10km oder auf die „Halbdistanz“ über 5km. Mit dem Fahrrad wurden die Gruppen vom ROC-Gesamtsieger 2017, Daniel Götz begleitet, der sich auf fürs Catering danach verantwortlich zeichnete. Nach Abschluss der Laufeinheit gab es noch die „Trainingsprämierungen“ für das abgelaufene Jahr 2017, bei der alle Anwesenden mit Glühwein, Punsch und warmen Tee das letzte Jahr nochmal Revue pasieren ließen.

von links: Franz, Claudia, Christoph, Heiko, Maryam, Christian, Rosa, Thomas, Carina, Benny, Stefanie, Toni, Ralf

Wir freuen uns schon auf das neue Jahr 2018, dass wohl wieder mit vielen sportlichen Herausforderungen, aber vor allem Spaß beim Sporteln auf uns wartet.

 

Gerne könnt Ihr auch ein Teil einer dieser Gruppen werden. Wendet Euch einfach an die entsprechenden Ansprechpartner (zu finden auf der Internet-Seite: http://www.tsvwolfratshausen.de/la/ – Bereich Kontakt).

ROC Abschluss-Siegerehrung in Lenggries 12.11.2017

ROC Abschluss-Siegerehrung in Lenggries 12.11.2017

 

Nach einer langen ROC-Saison, die von Mitte April bis Ende Oktober ging, konnte der ROC-Vorstand unter der Leitung des Vorsitzenden Alfred Barth auf eine erfolgreiche Laufserie zurückblicken und die entsprechenden Ehrungen vornehmen. In den neun Läufen der Serie, die sich in jeweils 3 pro Kategorie „Cross“, „Extrem“ und „Speed“ gliederten, nahmen auch wieder die Athletinnen und Athleten vom TSV Wolfratshausen teil.

Im Schüler und Jugendbereich gingen diesmal 4 Athleten und eine Athletin in die Gesamtwertung ein. Die vier Schüler waren alle in der U10 männlich. Benedikt Fels (4.), Korbinian Buchner (5.), Paul Rummel (6.) und Luca Hörl (7.) vertraten erfolgreich die Farben des TSV in bis zu sechs Wettkämpfen. Sarah Wiegand erkämpfte sichsich in der U20 weiblich den 3. Platz.

Mit der Mannschaft in der Schüler-/Jugendklasse erreichten Sarah Wiegand, Benedikt Fels und Korbinian Buchner den 16. Platz.

Im Kampf um den Förderpreis für das stärkste Teilnehmerfeld im Schülerbereich schaffte der TSV Wolfratshausen den 5. Platz und erhielt dafür einen Scheck vom Hauptsonsor, den Raiffeisenbanken im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen über 100 EUR.

In den Damenklassen, die gewöhnlich unsere stärksten Leistungen hervorbringen, konnten wir wieder mit Stockerlplätze aufwarten. In der W30 holte Judy Schaffrath für den TSV den 3. Platz. Stefanie Maar und Maryam Mayer liefen in der W40 auf Platz 3 und 4. In der sehr stark besetzten W50 (mit Amanda Reiter, Heidi Danner, Gerdi Schmiederer, Angelika Heim) erreichte Imma Dinkel den 7. Platz. Ebenfalls auf Platz 3 lief Babsi Selb mit dem „Minimaleinsatz“ von fünf absolvierten Läufen in diesem Jahr.

Bei Herren sind die Ergebnisse nicht ganz so erfolgreich, doch auch hier kamen einige TSV-Athleten ins Ziel. In der M40 lief Ralf Maar auf den 6. Platz, ebenso wie Dieter Rummel in der M45 und Alfred Barth in der M60.

Daniel Götz (SV Bergdorf Höhn), der beim TSV Wolfratshausen ein gern gesehener Trainingsgast ist, holte sich den Gesamtsieg und in der Männer-Hauptklasse, vor Toni Lautenbacher (LC Tölzer Land). Am Ende trennten beide in Gesamtwertung 2,1 Punkte. Hinter den beiden reihte sich Markus Brennauer vom TSV Penzberg als Gesamt-Dritter ein. Zu dem gewann er noch die Kategoriewertung „Extrem“, in der die beiden Bergläufe und der Halbmarathon zusammengefasst sind.

           

Als „Ältester Finisher“ durfte Alfred Barth seinen längjährigen Triathlon-Teamgefährten vom TSV Wolfratshausen, Michael Sewald vom TSV Schäftlarn in der M70 ehren.

In der Teamwertung konnte der TSV Wolfratshausen diesmal zwei Mannschaften platzieren: Auf Platz 6 der Erwachsenen-Teams kam das Team TSV Wolfratshausen 1 mit Judy Schaffrath, Stefanie Maar und Maryam Mayer, den Platz 10 erreichten Dieter Rummel, Babsi Selb und Imma Dinkel als TSV Wolfratshausen 2.

 

Weitere Ergebnisse und Impressionen sind auf der ROC-Homepage (www.oberland-challenge.de) zu finden.

 

 

Penzberger TeamTrail 04.11.2017

Penzberger TeamTrail 04.11.2017

Das TSV Wolfratshausen-Team beim Penzberger Teamtrail 2017: (von links): Simon von Dulong, Alfred Segerer, Stefanie und Ralf Maar (hinten), Maryam Mayer, Thomas Vollherbst, Toni Holzer, Daniel Protzer, Christoph Bronold, Ulrike Greif, Julia Eisenhardt, Lisa Protzer, Marie Caron; es fehlen Daniel Götz, Klaus Mannweilter, Michael Greif

Bei herrlichen Wetter und warmen Temperaturen fand der diesjährige Penzberger Teamtrail an der Berghalde statt. Die Organisatoren des TSV Penzberg hatten sich wieder viel Mühe gemacht und konnten auf einer gut präparierte Crossstrecke, die auf Wald- und Flurwegen sowie über die Skipiste (Wiesenstücke) führte, einem großen Teilnehmerfeld eine gute Bühne für einen nicht ganz alltäglichen Wettkampf bieten.

Ein Team beim Teamtrail bestand aus zwei Läufern (männlich, weiblich, mixed), dass in unterschiedlichen Altersklassen und über verschiedene Streckenlängen im Wechsel lief. Hierbei wurde aus den Alter der beiden Läufer ein Wert gebildet, der dann zu einer Altersklasse-Einteilung führte. Bei den Schülern und Jugendlichen waren es 600m Runden und in der Haupt- und Seniorenklasse 1250m pro Runde, in denen jeweils drei Baumstammhindernisse zu überlaufen waren.

Der TSV Wolfratshausen nahm mit insgesamt acht Mannschaften an diesem Event teil. Hier waren Teilnehmer sowohl aus der Leichtathletik, der Laufgruppe, dem Triathlon und dem Ultralauf zusammen unterwegs.

Unsere Damenteams, mit Maryam Mayer / Stefanie Maar und Julia Eisenhardt / Marie Caron (beide von Laufgruppe), waren toll unterwegs. Maryam und Stefanie liefen auf den „silbernen Rang“ in der Wertungsklasse „Masters I weiblich“, was eine sehr gute Leistung mit 45:05min. war, zumal beide nicht unbedingt auf diesen kurzen und schnellen Strecken zu Hause sind. Julia und Marie, denen der Trail eher mit steileren Lagen liegt, finishten die Strecke nach 53:12min. und wurden damit auf dem 4. Platz in der gleichen Klasse notiert.

ganz links (von links): Marie Caron, Julia Eisenhardt; ganz rechts (von links): Stefanie Maar, Maryam Mayer (alle TSV Wolfratshausen)

Die Mixed-Teams, die von Lisa und Daniel Protzer (Laufgruppe) sowie Ulrike und Michael Greif (Ultralauf) gestellt wurden, gingen ebenfalls ins Rennen. Lisa und Daniel liefen in der Altersklasse „Hauptklasse“ und erreichten in einer sehr guten Zeit von 42:05min. den 5. Platz in dieser Klasse. Ulrike und Michael waren schon in der „Masters I mixed“ am Start. Dort erreichten sie, in der mit neun Teams am stärksten besetzten Klasse, einen sehr starken 6. Platz in 48:59min.

ganz links (von links): Daniel und Lisa Protzer (TSV Wolfratshausen)

Das TSV-Topteam Daniel Götz (Triathlon) und Klaus Mannweiler (Laufgruppe) lieferte sich einen harten Kampf mit den jungen Teams des TSV Penzberg um den Gesamtsieg. Nachdem die unsere TSV-Läufer die jungen Athleten erstmal hatten ziehen lassen müssen, begann eine Aufholjagd in den letzten beiden Runden, die beinahe noch zum Sieg führte, doch im Zieleinlauf fehlten nach 32:20min. wenige Sekunden zum Erfolg. Doch der Sieg in der Altersklasse „Masters I männlich“ war beiden sicher. Mit gut 6:30min. Vorsprung holten sich Daniel und Klaus den „goldenen Schuh“, der als Siegprämie verteilt wurde. Alfred Segerer und Simon von Dulong (Ultralauf) gingen als Dritte in dieser Altersklasse mit einer Zeit von 40:36min. über die Ziellinie und konnten sich über den „bronzenen Schuh“ freuen. Mit dem Endergebnis des 9. Platzes finishten Toni Holzer (Leichtathletik) und Christoph Bronold (Laufgruppe) ein bravouröses Rennen. In der Zeit von 43:59min. liefen sie, wie fast alle Teams, gemeinsam über die Ziellinie auf dem Festplatz auf der Berghalde. Den 11. Platz in der dieser Klasse belegten Thomas Vollherbst und Ralf Maar, die nach 54:03min. den Zielstrich überliefen, womit sie wieder ihr Ziel von „60 minus“ erreichten. Somit hatte der TSV Wolfratshausen die Klasse „Masters I männlich“ voll im „Griff“ – jeweils erster und dritter Platz – von hinten und von vorne in der Ergebnisliste!

     

Bild links: Daniel Götz und Klaus Mannweiler aufm Stockerl; Bild rechts: Thomas Vollherbst und Ralf Maar beim gemeinsamen Zieleinlauf

Alles in Allem darf man sagen, dass dies ein sehr gut organisierter Wettkampf zum Jahresabschluss für die TSV-Athleten war. Es war „mal etwas anderes“, wie es einhellig aus allen Mündern nach dem Rennen kam, da hier mal mehr die Sprintfähigkeit gefordert war, anstatt die „lange Luft“ für die Ausdauerdistanz.

Wir kommen auf jeden Fall wieder …!!!

 

Die Ergebnisse findet ihr unter: http://teamtrail.de/aktuelles.html