Erster Heimsieg der Herren I gegen Bad Tölz II (9 : 3)

Erster Heimsieg der Herren I gegen Bad Tölz II (9 : 3)

Gestern holte die Herren I einen 9 : 3 Sieg gegen Bad Tölz II. Das sind wichtige 2 Punkte für uns. Dabei hatte der Abend in vielerlei Hinsicht Premierencharakter: Zunächst war es unser erstes Heimspiel unter den Rahmenbedingungen des Hygienekonzeptes, was im Vorfeld (Information der Gastmannschaft über Hygienekonzept, abgestimmter Einlass in die Halle, Begrenzung der weiteren Trainingsanwesenden) und beim Spiel selbst (Begrüßung, keine Doppel, Lüftungspause, Kontakterfassung) einige Anpassungen (und Mehraufwand) mit sich brachte. Im Weiteren wurde die von Marcus programmierte Anzeigetafel mit neuer Ausdruckfunktion für den Spielbogen erfolgreich zum ersten Mal bei einem Wettkampf genutzt. Eine echte Erleichterung (!) für den Mannschaftsführer, der nun die teilnehmen Spieler aus den vorgefertigten Listen auswählt und per Knopfdruck die Spielpaarungen auf dem Spielbogen ausdruckt. Hat super funktioniert ! Am Wichtigsten für uns sind natürlich die 2 Punkte, mit denen wir uns erst mal im Mittelfeld der Tabelle festsetzen und auf denen aufgebaut werden kann. Spieler des Tages war Taye, der im vorderen Paarkreuz mit 2 Siegen glänzte.

Souveräne Leistung: Herren I gewinnt Pokalspiel gegen Söcking II

Souveräne Leistung: Herren I gewinnt Pokalspiel gegen Söcking II

Nach dem durchwachsenen Saisonauftakt in Miesbach kam der Pokal gerade zur rechten Zeit: gegen Söcking II wurde auswärts eine souveräne Leistung abgeliefert, die für die nächsten Herausforderungen optimistisch stimmt. Taye, Alex und Uwe spielten in Bestform und siegten gegen starke Gegner 5 : 1. An dem Abend wurde wieder mal deutlich: Tischtennis ist Kopfsache.

Jugend verliert zuhause gegen Holzkirchen 2 mit 3:6

Jugend verliert zuhause gegen Holzkirchen 2 mit 3:6

Am Dienstag hat die Jugend ihr zweites Spiel der Saison bestritten.

Mit neuem Spielsystem, jetzt das Braunschweiger-System, haben wir mit vier Mann gegen nur drei Holzkirchner gespielt. Durch die unterschiedliche Mannschaftsstärke kommen die Spieler der 3er Mannschaft öfter zum Zug und haben tendenziell einen Vorteil (die Befürchtungen vor der Einführung scheinen sich zu Bewahrheiten, da bis jetzt nur 3er Mannschaften gegen uns spielten).

Trotz vieler knapper Sätze fehlte der Jugend das quäntchen Glück, sodass am Ende die 3:6 Niederlage feststand.

Punkte:
Domenic (1), Abdul (1), Leon (0), Jonathan Steinhörster (1)

Jugend gewinnt mit 5:4 in Miesbach

Jugend gewinnt mit 5:4 in Miesbach

Am Samstag ist die Jugend in die neue Saison gestartet. Auswärts bei Miesbach 2 durften wir unser erstes Punktspiel in Corona-Zeiten bestreiten. Dies beinhaltet ein gestrichenes Doppel, Abstandsregeln, etc.

Mit neuem Spielsystem, jetzt das Braunschweiger-System, haben wir mit vier Mann gegen nur drei Miesbacher gespielt. Durch die unterschiedliche Mannschaftsstärke kommen die Spieler der 3er Mannschaft öfter zum Zug und haben tendenziell einen Vorteil.

Nichts desto trotz konnte die Jugend überzeugen und sich am Ende knapp mit 5:4 gegen den Gegner durchsetzten.

Punkte:
Domenic (2), Phillipp (2), Maryam (1)

Souveräne Leistung: Herren I gewinnt Pokalspiel gegen Söcking II

Herren I verliert zum Saisonauftakt in Miesbach (3:9)

Auch wenn die Freude groß war, dass der „Wettkampflockdown“ beendet ist, läuft es noch nicht rund. Zum Saisonauftakt verlor die Herren I mit 3:9 in Miesbach. Ungewohnt ist das coronabedingte, neue Spielsystem ohne Doppel. So fehlten uns die Doppel als willkommenes Warmspielen für die Einzel. Immerhin trugen Taye, Andi, H. und Marcus mit guter Perfomance zu drei gewonnenen Spielen dar. Ansonsten dominierten Nervosität, übermäßig viele Angabefehler und unpräzise Schläge. Dies soll am Besten schon beim nächsten Spiel gegen Söcking II abgestellt werden.

Oberbayerische Meisterschaft U16/U18/Männer in Ingolstadt

Oberbayerische Meisterschaft U16/U18/Männer in Ingolstadt

 

Ein kleiner Höhepunkt in der „Late-Season“ waren für einige Leichtathleten des TSV Wolfratshausen die Oberbayerischen Meisterschaften der Jugend und Erwachsenen in Ingolstadt. Über zwei Tage verteilt starteten insgesamt sechs junge Athleten und zeigten gute Leistungen. 

Besonders erfreulich waren die Leistungen von Vroni Kieslinger (U16) und Sebastian Berger (U18). Vroni hatte ein volles Programm und absolvierte insgesamt so viele Disziplinen, wie man es sonst an einem Tag nur aus dem Mehrkampf kennt. Das nutze sie, um es Bestleistungen regnen zu lassen. Das Highlight setzte sie dabei gleich zum Start in den Tag im Diskuswurf, wo sie sich auf 21,29m steigern konnte und sich damit den Titel der oberbayerischen Vizemeisterin sicherte. Weitere Bestleitungen ließ sie im Laufe des Tages auch im Weitsprung und über 80m Hürden folgen. 

Einen weiteren Platz unter den besten drei ergatterte Sebastian Berger, der in einem starken 3000m Rennen in neuer persönlicher Bestzeit von 10:55,12min als Dritter in seiner Altersklasse über die Ziellinie lief. Einen Platz auf dem Treppchen gab es dafür an diesem Tag aber leider nur sprichwörtlich – wegen der strengen Hygieneregeln durfte eine Siegerehrung nicht stattfinden.

Gleich vier Athletinnen gingen über die 100m an den Start. Den vereinsinternen Vergleich zwischen Vroni Kieslinger, Lilli Baumgart, Judith Eckart (alle U16) und Emily Kieslinger (U18) konnte dabei Judith für sich entscheiden. Nach einem schnellen Start zeigte die Uhr am Ende für sie 14,37s. Nur wenige Minuten später konnte Judith dann gleich noch eine neue Bestleitung im Weitsprung vorweisen, wo sie erstmals die 4m-Marke knackte. Ein wenig Tribut zollen musste sie dieser Vorbelastung dann jedoch im anschließenden 800m-Lauf. Das Rennen, das sie einsam an der Spitze selbst gestalten musste, endete nach 2:48min zwar mit einem gewonnen Zeitlauf, an ihre eigene Bestleitung aus diesem Jahr konnte sie damit jedoch nicht anknüpfen. Mehr Glück hatte im gleichen Lauf Lilli Baumgart, die mit knapp unter drei Minuten im Bereich ihrer persönlichen Bestzeit lief. 

 

Ebenfalls über 800m startete am Sonntag auch Quirin Brumberger bei den Männern. Nach einer starken ersten Runde machte sich in der zweiten Hälfte des Rennens die Belastung durch die nur kurze Erholung seit seinem starken Auftritt bei den bayerischen Meisterschaften am Wochenende zuvor bemerkbar. Nachdem lange der dritte Platz in Reichweite war, musste er sich deshalb in einem engen Rennen am Ende mit 2:04min auf den fünften Platz verweisen lassen. 

 

Bayerische Meisterschaft 2020 in Erding

Bayerische Meisterschaft 2020 in Erding

Am ersten Tag der Bayerischen Meisterschaft trat Quirin Brumberger (U23) für den TSV

Wolfratshausen über die 800m an. Nachdem er die ersten ¾ der Strecke in einer Starken Zeit in einer

starken Zeit von unter 90 Sekunden mit dem Feld mithalten konnte, erkämpfte er sich so den 8. Platz.

Außerdem konnte er nach 2 Jahren mit einer Zeit von 2:02,11 endlich seine persönliche Bestzeit um

mehr als 0,8 Sekunden unterlaufen.

 

Am 2. Tag des Events waren die Geschwister Florentine W14 (Hochsprung) und Finn Toppe M15

(Hammer) beide mit ihrer ersten Bayerischen Meisterschaft an der Reihe. Flori schaffte es, obwohl

sie ein Jahr jünger als die meisten Konkurrentinnen war, sich, mit einer Höhe von 1,46 m, den

neunten Platz zu erkämpfen. Finn warf den Hammer wie er es über die Saison schon einige male

zeigen konnte über 28 Meter und erreichte so zum Schluss den 4. Platz

TSV Kicker mit Kampfgeist und Motivation auf der Suche nach Konstanz und Erfolg

TSV Kicker mit Kampfgeist und Motivation auf der Suche nach Konstanz und Erfolg

Die Vorbereitung auf die Fortsetzung der Rückrunde 2019/2020 ist seit mehr als 5 Wochen im vollen Gange.Trotz der Corona Regeln und der Urlaubsphase, können die Wölfe Trainer auf eine sehr rege Trainingsbeteiligung ihrer Spieler setzen.Im Durchschnitt schnüren sich zur großen Freude der Trainer, 22 Spieler für jede Trainingseinheit die Schuhe.Dem Drang der Spieler auf Spielzeit gerecht zu werden, organisierten die TSV Verantwortlichen eine Vielzahl von Vorbereitungsspielen. Um die Herausforderungen des sportlichen Alltags, sowie die quälende Ungewissheit über den tatsächlichen Meisterschaftsstart relativieren zu können, schien es den TSV Verantwortlichen die beste Lösung zu sein, möglichst jedes Wochenende ein Spiel pro Mannschaft zu arrangieren. In den verschiedenen Testspielen konnten die Wölfe Kicker ihre aktuelle Form bzw. Motivation gut unter Beweis stellen. Selbst wenn die Ergebnisse im Einzelnen noch nicht die 100ige Zufriedenheit der TSV Administration wecken konnte. In jedem Spiel war klar die Lust und der Kampfgeist zu erkennen. Natürlich wurden noch die ein oder anderen Optimierungsbedarfe in beiden Mannschaften entdeckt. Diese gelten es nun in den nächsten Trainingseinheiten zu verbessern und in den weiteren Testspielen umzusetzen. Zeit bis zum 19./20. September bliebe schließlich noch. Denn für diesen Termin hat der BFV den offiziellen Start der Rückrunde in Form eines Ligapokals avisiert.

Übersicht der Testspielergebnisse:

SV Beuerberg vs. TSV Wölfe 1
            2          :           4
Torschützen für die Wölfe: Matze Wienhold, Kevin  Maier,  je 2 Tore


SF Bichl         vs.  TSV Wölfe
            3          :           0

SV Söchering vs.  TSV Wölfe

            5          :           0

ESV Penzberg vs.  TSV Wölfe

            2          :           0

FC Weidach    vs.  TSV Wölfe 2

            3          :           4
Torschützen für die Wölfe: René Lederer, André Schleicher, Alexandru Giurgiu, Janko Melnikovics

FC Geretsried  vs.  TSV Wölfe 2

            7          :           0

SV Gelting vs.  TSV Wölfe 2

            2          :           1

Torschütze für die Wölfe: Florian Elling

 

Nächste Termine:
06.09.2020 // 13:00Uhr
FSV Höhenrain vs. TSV Wölfe 1

Munich Challenge III

 

Den Beginn der Sommerferien nutzen einige TSV-Athleten für einen Start beim dritten Teil der „Munich-Challenge“ im Münchener Dantestadion. Für die jüngeren Sportler war es in dieser ungewöhnlichen Saison die erste Gelegenheit an den Start zu gehen. Denn Corona hatte den 13 und 14-jährigen Mädchen um Trainerin Anika Wolf zunächst einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Konzentriert hatten sie sich ein Jahr lang auf die Mehrkampfmeisterschaft vorbereitet – bis diese abgesagt werden musste.

Umso erfreulicher ist es, dass Vroni Kieslinger, Florentine Toppe und Judith Eckart jetzt die Chance in den Einzeldisziplinen nutzen und sich selbst mit starken Ergebnissen für ihre Arbeit belohnten. Vroni eröffnete den Tag mit einer persönlichen Bestleitung über 80m Hürden (15,16sec) und setzte wenig später gleich noch eine neue Bestzeit im 100m Sprint (14,75sec) oben drauf. Ebenfalls über 100m startete Florentine in den Wettkampf, die sich mit ihrer Zeit von 14,09sec dort schon stark präsentierte. Im anschließenden Speerwurf bedeuteten 26,26m für Florentine dann nicht nur den 3. Platz, sondern gleichzeitig eine neue persönliche Bestleistung. Einen weiteren Platz auf dem Treppchen sicherte sie sich im Hochsprung, wo sie mit übersprungenen 1,50m ihre Stärke in dieser Disziplin unter Beweis stellte und auf den zweiten Platz sprang. Mitten in der Hitze des frühen Nachmittags machte sich dann auch Judith Eckart erfolgreich auf die Jagd nach einer Bestzeit. Sie startete über 800m und pulverisierte ihre Bestleitung über diese Distanz aus dem vergangenen Sommer. Mit 2:41min unterbot sie ihre bisher schnellste Zeit um fast 20 Sekunden und näherte sich bis auf eine Sekunde der Qualifikationsnorm für die bayerischen Meisterschaften.

 

Auf der gleichen Distanz startete auch Quirin Brumberger (U23). Er schaffte in einem stark besetzten Männerfeld mit einem kontrollierten Lauf den Sprung unter die Top 10, musste jedoch der Sonne Tribut zollen und blieb mit seiner Zeit von 2:05min etwas unter seinen Möglichkeiten. Zum Abschluss des Tages stiegen noch die Werfer in den Ring. Hier bewies Vroni, dass sie nicht nur starke Arme, sondern auch starke Nerven hat. Nach einem durchwachsenen Wettkampf im Diskuswurf schaffte sie es im direkt anschließenden Kugelstoßwettbewerb im sechsten Versuch mit einem befreienden Stoß über 7m an ihre Bestleistung anzuknüpfen. Der junge Hammerwerfer Finn Toppe (U16) bestätigte eingangs seines Wettkampfes seine in den letzten Wochen konstant gute Form und traf mit zwei Würfen über 28m ziemlich genau seine Bestleistung. Aus dieser guten Ausgangssituation heraus ging er dann auf Risiko und erhöhte die technische Schwierigkeit seiner Würfe. Leider wurde er für diesen vielversprechenden Ansatz noch nicht mit einer neuen Bestweite belohnt. 

Gesundheitsoffensive  beim TSV Wolfratshausen

Gesundheitsoffensive beim TSV Wolfratshausen

Am Wochenende empfing TSV Wolfratshausen-Chef Alfred Barth gleich zwei Spenden: Desinfektionsmittel-Spender und ein Defibrillator wurden im städtischen Sportstadion an der Kräuterstraße angebracht.

Die Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen steuerte 2000 Euro für den Defibrillator bei, der nun an der Tartanbahn des Stadions in einem Glaskasten hängt. „Die Sparkasse hat bereits viele dieser Apparate mit Spenden unterstützt“, erklärt Pressesprecher Willi Streich in einer Pressemitteilung. Als sich TSV-Vorstand Alfred Barth an den Sportreferenten des Stadtrats, Maximilian Schwarz, wandte erinnerte sich dieser an das karitative Engagement des Geldinstituts. Er stellte den Kontakt zur Sparkassenführung her, weil „ich von der Stadt und der Betreibergesellschaft des Stadions keine Unterstützung erfahren habe“, wie Barth auf dem offiziellen Pressetermin erklärte. Die Sparkasse war schnell bereit, dem TSV-Chef bei seinem Engagement unter die Arme zu greifen. „Solche Einrichtungen, die Leben retten, unterstützen wir gerne“, erklärt der Marktbereichsleiter der Sparkasse, Thomas Eichberger. „Sie sind wichtig für eine schnelle Versorgung vor Ort, gerade an einem Fußballplatz, wo sich hoffentlich bald wieder viele Menschen zum Sport treffen. Sein Kollege Andreas Kieslinger ergänzt: „Es ist wichtig, dass im Notfall schnelle Hilfe gewährleistet ist.“ Deshalb betont Kieslinger, dass der Defibrillator nicht ausschließlich für den TSV und dessen Sportler zur Verfügung steht, „sondern öffentlich zugänglich angebracht wurde und bei allen Notfällen zum Einsatz kommen kann.“ 

 

Mit der Firma aw-pure von Benedikt Brustmann unterstützt ein weiterer Wolfratshauser die Gesundheitsoffensive beim TSV. Am Freitagabend überreichte der Unternehmer und ehemalige Sportreferent des Stadtrats zwei Desinfektionsmittelspender und deren Füllung an TSV-Chef Barth und den Vorsitzenden der Turnabteilung, Walter Halamek. „Gerade in der Corona-Krise ist es ein notwendiges und wichtiges Anliegen, fest installierte und hygienische Desinfektionsmittelspender für alle Sportler bereit zu stellen“, betonte Barth. Weil es bei seinem Bestreben, solche Geräte anzuschaffen, von offizieller Seite kaum Hilfe gegeben habe, ist der TSV-Vorstand „sehr froh und erleichtert, dass die Firma von Herrn Brustmann bereit war, unseren Verein in dieser schwierigen Phase zu unterstützen“. Brustmann selbst ist sich der Brisanz des Themas bewusst: „Im Moment werden überall – in Firmen und Vereinen – Desinfektionsmittel gebraucht.“ Gerade für gemeinnützig tätige Vereine wie den TSV Wolfratshausen stellt das aber eine finanzielle und organisatorische Hürde dar. Deshalb schnürt die Firma aw-pure besonders günstige Angebote für Sport- und karitative Vereine. Für den TSV legte der neu gegründete Desinfektionsmittel-Hersteller noch zwei fest installierbare Spender im Gesamtwert von etwa 500 Euro oben drauf.